Zum Hauptinhalt springen
Compliance ⭐ Empfohlen

DSGVO-Konformität bei Mana

Umfassende Informationen zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bei allen Mana-Services

Zuletzt aktualisiert: 15. Januar 2024
DSGVO GDPR Compliance Datenschutz EU-Recht

Unser Bekenntnis zum Datenschutz

Bei Mana ist DSGVO-Konformität kein nachträglicher Gedanke, sondern fundamentaler Bestandteil unserer Plattform-Architektur. Wir haben unser System von Grund auf so konzipiert, dass es die höchsten Datenschutzstandards erfüllt und übertrifft.

Grundprinzipien der DSGVO-Umsetzung

1. Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz

Unsere Maßnahmen:

  • Klare und verständliche Datenschutzerklärung
  • Explizite Einwilligungen für alle Datenverarbeitungen
  • Transparente Information über Datennutzung
  • Keine versteckten Datensammlungen

Konkrete Umsetzung:

  • Pop-up-freie Cookie-Nutzung (nur technisch notwendige Cookies)
  • Opt-in für alle optionalen Features
  • Detaillierte Protokollierung aller Datenverarbeitungen

2. Zweckbindung

Strikte Zweckbindung bei Mana:

  • Nutzerdaten werden ausschließlich für die Servicebereitstellung verwendet
  • Keine Weitergabe an Dritte zu Werbezwecken
  • Keine Profilbildung für Marketing
  • KI-Eingaben werden NICHT für Modelltraining verwendet

Dokumentierte Zwecke:

  1. Bereitstellung der Mana-Credit-Funktionalität
  2. Abrechnung und Buchhaltung
  3. Technischer Support
  4. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten

3. Datenminimierung

Minimale Datenerfassung:

  • Bei Registrierung: Nur E-Mail-Adresse erforderlich
  • Optionale Angaben klar gekennzeichnet
  • Keine unnötigen Pflichtfelder
  • Automatische Datenlöschung nach Zweckerfüllung

Praktische Beispiele:

  • Memoro: Audio-Dateien werden nach Transkription automatisch gelöscht (außer auf Nutzerwunsch)
  • KI-Anfragen: Keine dauerhafte Speicherung von Prompts
  • Analytics: Nur anonymisierte, aggregierte Daten

4. Richtigkeit der Daten

Nutzer-Kontrolle:

  • Selbstverwaltung aller persönlichen Daten im Dashboard
  • Sofortige Aktualisierungsmöglichkeiten
  • API für Datenexport und -import
  • Benachrichtigungen bei Datenänderungen

5. Speicherbegrenzung

Automatische Löschkonzepte:

  • Inaktive Accounts: Erinnerung nach 12 Monaten, Löschung nach 18 Monaten
  • Transaktionsdaten: 10 Jahre (gesetzliche Aufbewahrungsfrist)
  • Support-Tickets: 2 Jahre nach Abschluss
  • KI-Interaktionen: Sofortige Löschung nach Verarbeitung

6. Integrität und Vertraulichkeit

Technische Sicherheitsmaßnahmen:

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für sensible Daten
  • TLS 1.3 für alle Verbindungen
  • Verschlüsselte Datenspeicherung (AES-256)
  • Multi-Faktor-Authentifizierung verfügbar
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits

Betroffenenrechte - Vollständig umgesetzt

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Self-Service im Dashboard:

  • Download aller persönlichen Daten mit einem Klick
  • Maschinenlesbares Format (JSON/CSV)
  • Vollständige Transaktionshistorie
  • Übersicht aller Datenverarbeitungen

Prozess:

  1. Login ins Dashboard
  2. Datenschutz-Bereich aufrufen
  3. “Datenauskunft anfordern” klicken
  4. Sofortiger Download oder E-Mail-Versand

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Direkte Bearbeitung:

  • Alle Profildaten selbst editierbar
  • Änderungshistorie einsehbar
  • Sofortige Synchronisation über alle Services
  • Validierung zur Vermeidung von Fehlern

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Löschoptionen:

  • Einzelne Daten gezielt löschen
  • Komplette Account-Löschung
  • Automatische Löschung nach Inaktivität
  • Ausnahmen nur bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten

Was wird gelöscht:

  • Persönliche Daten
  • Nutzungsdaten
  • Gespeicherte Inhalte
  • Backup-Daten (innerhalb von 30 Tagen)

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Export-Funktionen:

  • Standardformate: JSON, CSV, XML
  • Strukturierte Daten mit Dokumentation
  • API für automatisierten Export
  • Direkte Übertragung zu anderen Diensten möglich

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Granulare Kontrolle:

  • Widerspruch gegen einzelne Verarbeitungen
  • Opt-out für Analytics
  • Newsletter-Abmeldung mit einem Klick
  • Keine Nachteile bei Widerspruch

Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs)

Zutrittskontrolle

  • Serverstandorte mit 24/7 Sicherheitspersonal
  • Biometrische Zugangskontrollen
  • Videoüberwachung der Rechenzentren

Zugangskontrolle

  • Starke Passwort-Richtlinien
  • Multi-Faktor-Authentifizierung
  • Automatische Session-Timeouts
  • IP-Whitelisting für Admin-Zugriffe

Zugriffskontrolle

  • Role-Based Access Control (RBAC)
  • Principle of Least Privilege
  • Regelmäßige Berechtigungsreviews
  • Audit-Logs aller Zugriffe

Weitergabekontrolle

  • Verschlüsselte Datenübertragung
  • VPN für Mitarbeiterzugriffe
  • Data Loss Prevention (DLP) Systeme
  • Vertraulichkeitsvereinbarungen

Eingabekontrolle

  • Vollständige Audit-Trails
  • Unveränderbare Logs
  • Vier-Augen-Prinzip bei kritischen Änderungen
  • Versionskontrolle

Auftragskontrolle

  • Sorgfältige Auswahl von Subunternehmern
  • Auftragsverarbeitungsverträge (AVV)
  • Regelmäßige Audits der Partner
  • Keine Datenweitergabe ohne Ihre Zustimmung

Verfügbarkeitskontrolle

  • Redundante Systeme
  • Tägliche Backups
  • Disaster Recovery Plan
  • 99.9% Uptime-Garantie

Trennungskontrolle

  • Mandantenfähige Architektur
  • Logische Datentrennung
  • Separate Verschlüsselungsschlüssel
  • Isolierte Verarbeitungsumgebungen

Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA)

Für alle neuen Features führen wir DSFAs durch:

Bewertete Risikobereiche:

  1. Memoro Audio-Verarbeitung: Minimales Risiko durch sofortige Löschung
  2. KI-Tool-Integration: Vertragsgestaltung ohne Trainingsrechte
  3. Team-Features: Strikte Rechteverwaltung
  4. Payment-Integration: PCI-DSS-konforme Partner

Risikominimierung:

  • Privacy by Design in der Entwicklung
  • Datenschutz-Schulungen für alle Mitarbeiter
  • Regelmäßige Sicherheitsreviews
  • Penetrationstests

Internationale Datenübermittlung

EU-US Datentransfers

  • Nutzung von Standardvertragsklauseln (SCCs)
  • Zusätzliche technische Schutzmaßnahmen
  • Verschlüsselung vor Übertragung
  • Rechtliche Absicherungen

Drittländer

  • Angemessenheitsbeschlüsse beachten
  • Binding Corporate Rules (BCRs) wo möglich
  • Individuelle Risikoanalysen
  • Transparente Information der Nutzer

Auftragsverarbeiter und Subunternehmer

Aktuelle Partner (Stand: Januar 2024):

  1. Hosting: AWS Frankfurt (EU)
  2. Payment: Stripe (EU-Entity)
  3. E-Mail: Eigenentwicklung (keine Drittanbieter)
  4. KI-Anbieter: Siehe separate Dokumentation

Auswahlkriterien:

  • DSGVO-Zertifizierung
  • EU-Standorte bevorzugt
  • Technische Sicherheitsstandards
  • Vertragliche Absicherungen

Zertifizierungen und Audits

Aktuelle Zertifizierungen:

  • ISO 27001 (in Vorbereitung)
  • SOC 2 Type II (geplant Q2 2024)
  • Trusted Cloud Datenschutzprofil (TCDP)

Regelmäßige Überprüfungen:

  • Jährliche externe Datenschutz-Audits
  • Quartalsweise interne Reviews
  • Monatliche Sicherheitsscans
  • Kontinuierliche Compliance-Überwachung

Datenschutzbeauftragter

Interner Datenschutzbeauftragter: [Name] datenschutz@mana.ai +49 [Telefonnummer]

Erreichbarkeit:

  • Direkter Kontakt über Dashboard
  • Monatliche Sprechstunden
  • Datenschutz-Hotline für dringende Fälle

Incident Response

72-Stunden-Meldepflicht

  • Automatisierte Erkennung von Datenschutzverletzungen
  • Sofortige interne Eskalation
  • Meldung an Aufsichtsbehörde innerhalb von 72 Stunden
  • Information betroffener Nutzer ohne Verzögerung

Incident Response Team:

  • 24/7 Bereitschaft
  • Definierte Eskalationswege
  • Regelmäßige Übungen
  • Dokumentierte Prozesse

Transparenzbericht

Jährliche Veröffentlichung:

  • Anzahl der Auskunftsersuchen
  • Behördliche Anfragen
  • Datenschutzverletzungen (anonymisiert)
  • Verbesserungsmaßnahmen

Aktuelle Statistiken (2023):

  • Auskunftsersuchen bearbeitet: 127
  • Durchschnittliche Bearbeitungszeit: 48 Stunden
  • Löschanfragen: 89
  • Datenschutzverletzungen: 0

Kontinuierliche Verbesserung

Unser Datenschutz-Versprechen:

  1. Regelmäßige Überprüfung aller Prozesse
  2. Proaktive Anpassung an neue Rechtsprechung
  3. Investition in Datenschutz-Technologien
  4. Offene Kommunikation mit Nutzern

Geplante Verbesserungen 2024:

  • Erweiterte Verschlüsselungsoptionen
  • Noch granularere Datenkontrolle
  • KI-basierte Datenschutz-Assistenz
  • Blockchain-Audit-Trail

Kontakt und Beschwerden

Bei Datenschutz-Anliegen:

Primärer Kontakt: datenschutz@mana.ai

Eskalation: Geschäftsführung Mana Systems GmbH

Aufsichtsbehörde: [Zuständige Landesdatenschutzbehörde] [Adresse] [Kontaktdaten]


Dieses Dokument wird regelmäßig aktualisiert. Letzte Überprüfung: Januar 2024

Haben Sie Fragen zum Datenschutz?

Unser Datenschutzteam steht Ihnen gerne zur Verfügung.